Wie kann jeder einzelne zum Artenschutz beitragen
10 Tipps zum Artenschutz: FKK — Freizeit, Klima, Konsum
In der Freizeit aktiv werden
- Nisthilfen für Bienen, Wespen und Hornissen anlegen
(Anleitungen findet man bei www.nabu-koeln.de.)
- Die heimische Natur schonend behandeln: z.B. Die Natur sauber halten,
Verhaltensregeln für Natur- und Vogelschutzgebiete respektieren.
- Sich ehrenamtlich im Bereich Naturschutz engagieren, mehr dazu bei der
Deuteschen Bundesstiftung Umwelt.
Das Klima schützen
- Klimafreundliche, also hauptsächlich öffentliche
Verkehrsmittel nutzen.
- Strom aus regenerativen Energien nutzen z. B. Windkraft oder Sonnenenergie.
- Energiesparlampen (am besten LED) und
energiesparende Geräte (Kühlschränke, Waschmaschinen,
Geschirrspühler) bevorzugen.
Als Konsument Einfluss nehmen
- Holz nur aus regenerativer Forstwirtschaft kaufen, Infos bei
www.fsc-deutschland.de.
- Keine bedrohten Fischarten essen, stattdessen Produkte aus biologischer Aufzucht
bevorzugen oder den Greenpeace-Ratgeber "Fisch" zu Rate ziehen.
(Infos unter www.greenpeace.de.
- Vermehrt Produkte aus Biologischen Anbau essen und diese Produkte bei
Anbietern aus der Ungebung kaufen.
- Verpackungsmüll reduzieren, z.B. durch wiederverwendbare Behälter
und Kauf loser Produkte.
Vor allem Plastik ist eine enorme Belastung für die Umwelt.